de
fr
it
en
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcast
Imageflyer
Unsere Partner
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Podcast: Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Für Forschende
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Spenden
Suchen
Über uns
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcast
Imageflyer
Unsere Partner
Über uns
Stiftung Krebsforschung Schweiz
Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Kommission
Publikationen
Publikationen
Forschungsbericht
Jahresberichte und -rechnungen
Newsletter
Filme
Filme
Forschenden über die Schulter geschaut
Wie wir Forschung fördern
Podcast
Imageflyer
Unsere Partner
Unser Engagement
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Podcast: Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unser Engagement
Wir evaluieren Forschungsgesuche
Wir unterstützen Forschende
Wir unterstützen Forschende
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Beispielhafte wissenschaftliche Vorhaben
Alle Projekte
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Gruppiert nach Forschungsbereichen
Grundlagenforschung
Klinische Forschung
Psychosoziale Forschung
Epidemiologische Forschung
Versorgungsforschung
Listen der jährlich unterstützten Projekte
Forschungsportal
Förderprogramm Versorgungsforschung
Förderprogramm Versorgungsforschung
Marcel Zwahlen – Was ist Versorgungsforschung?
Förderentscheide
Auswertung und Überblick über das Förderprogramm
Die 36 Forschungsprojekte und erste Resultate
Wir ermöglichen Fortschritte
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Wir bringen die Krebsforschung den Menschen näher
Forschenden über die Schulter geschaut
Podcast: Wissen gegen Krebs
Im Gespräch mit…
Im Gespräch mit…
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Forschungsbericht
Wissen kompakt
Wissen kompakt
Viren und Krebs
Früherkennung
Unterstützen Sie uns
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Unterstützen Sie uns
Spenden
Werden Sie Förderer/in
Werden Sie Forschungspartner/in
Eigene Spendenaktion starten
Trauerspenden
Firmenspenden
Erbschaften und Legate
Erbschaften und Legate
Fragen und Antworten rund um das Thema Erben
Stiftungen
Spendenkonto
Für Forschende
Medien
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Medien
Medienmitteilungen
Füllerinserate
Füllerinserate
12 298 Espressi getrunken
1043 Mal von vorne angefangen
Bildmaterial für Medienschaffende
Kontakt für Medienschaffende
Social Media
Spenden
Damit Heilung zur Regel wird
Kinderkrebs als Herzensangelegenheit
Kinder, die den Krebs besiegt haben, leiden als Erwachsene oft an den Spätfolgen ihrer Behandlung. Unter anderem an Herzproblemen. Eine Kinder-Onkologin forscht nach den besten Methoden zur Früherkennung.
Podcast: Fatigue nach Krebs – Neue Studie bringt Hoffnung
Claudia Witt, Professorin für Komplementäre und Integrative Medizin am Universitätsspital Zürich, leitet eine Studie für Krebsbetroffene zu Fatigue und Schlafstörungen. In der aktuellen Podcast-Episode «Wissen gegen Krebs» erfahren Sie mehr zum Kampf gegen die Müdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen.
Wie Ballaststoffe die Immuntherapie bei Lungenkrebs unterstützen
Am 1. August ist Weltlungenkrebstag. Trotz bedeutender Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist Lungenkrebs weiterhin eine der führenden Todesursachen. Ein Forscher und sein Team untersuchen derzeit die mögliche Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Lungentumoren.
«Die Hilflosigkeit ist enorm»
Es fällt schwer, mit Patientinnen und Patienten und mit deren Angehörigen über das Sterben zu sprechen. Doch das sei lernbar, sagen zwei Forschende. Eine neue Veröffentlichung stellt nun die Ergebnisse dieses Projekts vor, das durch die Krebsforschung Schweiz gefördert wurde.
Forschungsprojekte bewilligt
Die Stiftung Krebsforschung Schweiz fördert neue Forschungsprojekte im Umfang von rund 10.7 Millionen Franken. Einmal mehr wird somit der Weg für wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Krebs geebnet.
Fortschritt dank Forschung – zum Beispiel bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt nach wie vor als eine der tödlichsten Krebsarten überhaupt. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt nur gerade bei rund 15 Prozent. Dank dem unermüdlichen Einsatz von Forschenden wie Dr. Anna Silvia Wenning konnten in den letzten Jahren jedoch wichtige Fortschritte erzielt werden, die Hoffnung auf effektivere Behandlungsansätze machen.
In Kontakt mit dem eigenen Tumor
Ein Team von Forschenden will das Verständnis von Patientinnen und Patienten für ihre Krebserkrankung verbessern und sie dadurch auf ihrem Krankheitsweg unterstützen und mögliche Ängste abbauen.
Jahresbericht 2024: Mit Herzblut für eine bessere Zukunft forschen
Das Jahr 2024 stand bei der Stiftung Krebsforschung Schweiz ganz im Zeichen von Wissenschaft und Forschung. Doch nicht nur die Wissenschaft selbst, sondern auch die Menschen hinter den Forschungsergebnissen verdienen Anerkennung.
Bessere Nachsorge für Kinder mit Krebs
Nach einer Krebsbehandlung leiden viele Kinder später im Leben an Lungenschäden. Wie lassen sich solch gesundheitlichen Folgen der Krebstherapie rechtzeitig erkennen?
Zum Forschungsbericht 2024
Wir zeigen, wofür sich Forschende Tag für Tag einsetzen.
Mehr Lebensqualität dank neuer Operationstechnik
Jelena Todic hat zusammen mit anderen Forschenden einen chirurgischen Ansatz zur Behandlung von Kehlkopfkrebs weiterentwickelt.